Mag. Friedrich Baldinger, MBA


Leasing

Die Sachverständigentätigkeit bietet entscheidende Unterstützung im Bereich des Leasingwesens und bringt Klarheit in komplexe Sachverhalte.

Leasingwesen

Leistungsangebot Leasing

  • Leasingberechnungen
  • Auswertung von Leasingangeboten
  • Prüfung der allgemeinen Leasing Bedingungen ALB
  • Prüfung von Fortbestehensprognosen von Leasingfinanzierungsentscheidungen
  • Rechnerische Auslegung von Leasingverträgen

Leasinggebern und -nehmern stehen viele Varianten zur Gestaltung der Leasingform offen, dadurch kann eine Auswertung der Leasingsituation schwierig werden. Ob nun Voll- oder Teilamortisation, Kaufoption am Ende der Grundmietzeit oder Verlängerungsoption, ich helfe Ihnen, Klarheit zu schaffen und prüfe für Sie Leasingangebote. Gerne kümmere ich mich um eine rechnerische Auslegung von Leasingverträgen oder stelle vorab Leasingberechnungen zur Einschätzung einer wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit zur Verfügung.

Was ist Leasing

Leasing bezeichnet eine Form der Fremdfinanzierung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Leasingobjekt wird vom Leasinggeber beschafft, finanziert und dem Leasingnehmer gegen Zahlung zur Nutzung überlassen. So hat ein Unternehmen den Vorteil bzw. den Nachteil – anders als beim Bankkredit – nicht rechtlicher Eigentümer des Leasingobjekts zu sein, es aber wirtschaftlich nutzen zu können.

Was ist Finanzierungsleasing

Beim Finanzierungsleasing handelt es sich um zeitlich mittel- bis langfristige Verträge mit fest vereinbarter Grundmietzeit. Als besonderen Vorteil des Finanzierungsleasings gegenüber der selbstfinanzierten Herstellung wird vor allem die Eigenkapital- und Liquiditätsschonung hervorgehoben. Anders gesagt, das Kreditrisiko liegt beim Leasinggeber, während das Investitionsrisiko beim Leasingnehmer liegt. Die Erfüllung der Leistungsverpflichtungen kann somit aus dem laufenden Ertrag der Investition getätigt werden.

Unterschieden wird hierbei in Vollamortisationsleasing und Teilamortisationsleasing. Die Leasingraten bei der Vollamortisation sind so kalkuliert, dass die Finanzierungskosten des Leasinggebers bereits während der unkündbaren Grundmietzeit gedeckt werden. Bei der Teilamortisation wird nur ein Teil des Aufwandes während der Grundmietzeit gedeckt. Zusätzlich hat der Leasingnehmer meist auch die Wartungs- und Instandhaltungskosten zu tragen. Nach Ablauf der Grundmietzeit kann dem Leasingnehmer eine Verlängerungs- oder eine Kaufoption zustehen. Die Kaufoption wird mit generell mit dem Restwert des Leasingobjekts bewertet. Im Falle eines Spezialleasings wird das Leasingobjekt eigens für die Nutzung des Leasingnehmers angefertigt.

Was ist Operating Leasing

Beim Operating-Leasing handelt es sich um zeitlich kurzfristige Verträge ohne feste Grundmietzeit. Die Finanzierungkosten des Leasingobjekts werden nur teilweise abgedeckt und das Objekt nur vorübergehend genutzt. Bei dieser Leasingart werden die mit dem Eigentum verbundenen Risiken auf den Leasinggeber abgewälzt, dieser ist für die Wartung und Instandhaltung des Leasingobjekts verantwortlich. So kann ein Objekt kurzfristig und mit geringen Risiken genutzt werden, dies ist aber nur bei Objekten möglich, die nacheinander von mehreren Unternehmen genutzt werden können.

Grafiken aus eigener Quelle. Verwendet bei erstellten Gutachten.

Kontakt

Für sämtliche Fragen und Anliegen zum Leasing, sei es ein konkreter Auftrag oder eine gewünschte Erstanalyse,  stehe ich gerne zur Verfügung.