Mag. Friedrich Baldinger, MBA


Tilgungsträger

Die Sachverständigentätigkeit bietet entscheidende Unterstützung im Bereich der Tilgungsträger und bringt Klarheit in komplexe Sachverhalte.

Tilgungsträger

Leistungsangebot Tilgungsträger

  • Prüfung, ob Entwicklung des Tilgungsträgers planmäßig erfolgt
  • Prüfung, ob geplante Überdeckung noch gegeben ist
  • Prüfung einer möglichen Deckungslücke (zusätzlicher Finanzierungsbedarf)
  • Prüfung, ob Umstieg auf anderen Tilgungsträger empfehlenswert
  • Auswertung von Angeboten
  • Prüfung der Anlageformen

Es ist nicht einfach, den Überblick zu bewahren und zu beurteilen, was rentabel ist und wo mögliche Risiken liegen. Um dies zu erleichtern, prüfe ich Angebote verschiedener Tilgungsträger und lege rechnerisch die Rentabilität der verschiedenen Anlageformen dar. Ist die Finanzierungsentscheidung bereits gefallen, überprüfe ich gerne, ob sich der Tilgungsträger bis dato planmäßig entwickelt hat, insbesondere, ob eine geplante Überdeckung noch gegeben ist oder ob eine Deckungslücke (zusätzlicher Finanzierungsbedarf) besteht. Außerdem biete ich eine rechnerische Auswertung, die darlegt, ob der Umstieg auf einen anderen Tilgungsträger empfehlenswert wäre.

Was ist ein Tilgungsträger

Tilgungsträger bezeichnen Sparformen und Kapitalanlagen, die zur Tilgung endfälliger Kredite herangezogen werden. Klassischerweise können dies Lebensversicherungen, Investmentfonds oder Aktiendepots sein.

Im Gegensatz zum Abstattungskredit, bei dem das Kreditvolumen über die Laufzeit getilgt wird, reduziert sich der aushaftende Betrag beim endfälligen Kredit bis zum Laufzeitende nicht. Zudem verringert sich die Zinslast, anders als beim Ratenkredit, nicht, da die Berechnungsgrundlage in ihrer Höhe gleich bleibt. Um den aushaftenden Betrag begleichen zu können, wird während der Kreditlaufzeit ein Tilgungsträger veranlagt.

Damit sich dieses Konzept lohnt, soll der Tilgungsträger einen höheren Betrag als jenen der Kreditzinsen erwirtschaften. Um dieses Ziel zu erreichen werden daher meist riskante Anlageformen gewählt, da konservativere Anlageformen nicht die erwünscht hohen Zinsen abwerfen. Anlageformen wie Investmentfonds, Aktienfonds, (fondsgebundene / anleihengebundene) Lebensversicherungen o.ä. können sich im Idealfall gut entwickeln und zur ausreichenden Deckung des Kreditkapitals dienen. Möglich ist aber auch eine nicht vorhergesehene negative Entwicklung, die dazu führen kann, dass der Tilgungsträger trotz laufender Einzahlung und berechneter Überdeckung der Kreditsumme nicht zum Begleichen des aushaftenden Betrags ausreicht.

Kontakt

Für sämtliche Fragen und Anliegen zu Tilgungsträgern, sei es ein konkreter Auftrag oder eine gewünschte Erstanalyse,  stehe ich gerne zur Verfügung.